• Stabheuschrecke

    Biologen haben immer wieder mit seltsamen Pflanzen und Tieren zu tun. Hier sitzt eine südafrikanische Stabheuschrecke von knapp 20cm auf den Arm.

Andreas Hecker

Hallo liebe Forscher

Mein Name ist Andreas Hecker, Geschäftsführer und Kursleiter von Frühes Forschen Nürnberg. Ich möchte an dieser Stelle meinen beruflichen Werdegang und mein persönliches Forscherinteresse kurz vorstellen:

Schon als Kind habe ich mich sehr für Natur und Wissenschaften interessiert. Insbesondere Geschichte und Paläontologie hatten es mir angetan. Für einen forscherbegeisterten Jungen wie mich war es ein reiner Glücksfall, dass ich in der Nähe von Mainz aufwuchs, wo sehr viele archäologische und paläontologische Fundstellen gibt. Daher war mir bereits im Alter von 7 Jahren klar, dass ich einmal Paläontologie studieren werde.

An der Universität Mainz studierte ich dann unter Anderem auch Paläontologie, mein Schwerpunkt lag aber auch in Botanik und vor allem Zoologie. Und so schloss ich mein Studium 2006 als Diplom-Biologe ab.

Direkt im Anschluss daran rief  mich ein Geologe aus München an. Sie hätten mit der Uni Tübingen und der LMU München in Eislingen an der Fils eine Menge Fischsaurier ausgegraben und würden die nun in einer Ausstellung zeigen wollen. Dafür bräuchten sie noch Hilfe. Natürlich war ich dabei.

Die Arbeit auf der Ausstellung hatte mir einen enormen Spaß gemacht. Als am Naturkundemuseum in Stuttgart eine Stelle als Wissenschaftlicher Volontär in der Museumspädagogik frei wurde, bewarb ich mich sofort dahin. Dort lernte ich in zwei Jahren die Wissenschaftsvermittlung von Grund auf in Theorie und Praxis kennen.

2009 fand das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung statt. Dazu hatte die Max-Planck-Gesellschaft den "Science Express" gebaut, eine Wissenschaftsausstellung die in dem Jahr durch ganz Deutschland fuhr. Dort machte ich Führungen und beantwortete Fragen der Besucher.

Nach der Reisetätigkeit landete ich am Dynamikum Science Center in Pirmasens. Dort war ich als wissenschaftlicher und pädagogischer Koordinator für Inhalt und Umsetzung der Dauer- und Sonderausstellungen zuständig. Und damit natürlich auch für Schülerlabor, Workshops und Forscherkurse dieses Mitmachmuseums.

Inzwischen arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jura-Museum Eichstätt. Dort liegt meine Tätigkeit insbesondere im Bereich Öffentlichkeit und Ausstellungsgestaltung.

Seit Juli 2014 leite ich Frühes Forschen Metropolregion Nürnberg.

Nach wie vor forsche ich ausgesprochen gerne. Am liebsten über Fossilien. Hin und wieder finde ich dabei auch die Zeit, die man braucht, um die Forschungsergebnisse auch öffentlich zu machen. Was dabei herausgekommen ist, ist auf der Publikationsliste zusammen gestellt.